Vielleicht kennen Sie das auch: Sie haben eine Stelle zu vergeben, aber auf klassische Anzeigen reagiert niemand. Dabei gibt es sie – die passenden Kandidaten. Sie sind nur nicht da, wo Sie suchen. Mitarbeiter über Facebook zu finden kann genau der Schlüssel sein, um schnell und gezielt neue Mitarbeiter einzustellen.
Was uns bei vielen Unternehmen auffällt: Facebook wird zwar privat genutzt, aber im Recruiting kaum beachtet. Ein häufiger Fehler, den wir in der Praxis sehen: Potenziale werden verschenkt, weil das Medium nicht richtig genutzt wird. Dabei bietet gerade Facebook enorme Möglichkeiten – wenn man weiß, wie.
1. Warum Facebook? Das unterschätzte Potenzial
Facebook ist nicht tot – ganz im Gegenteil. Gerade in der Zielgruppe 30+ ist es nach wie vor die meistgenutzte Social-Media-Plattform. Handwerker, Pflegekräfte, Verkäufer – viele davon scrollen täglich durch ihren Feed. Wer hier mit der richtigen Botschaft auftaucht, wird wahrgenommen.
Anders als bei Jobportalen erwischen Sie Menschen genau in ihrer Freizeit – emotional offener, weniger in Bewerbungsmodus, aber neugierig. Genau das macht den Unterschied.
2. Zielgerichtetes Targeting nutzen
Der größte Vorteil bei Facebook: Sie können Ihre Anzeige ganz genau an die Menschen ausspielen, die für Sie relevant sind. Statt „alle im Umkreis“ erreichen Sie z. B. gezielt:
- Männer zwischen 25 und 40 mit Interesse an Bau & Handwerk
- Pflegekräfte mit Erfahrung und Wohnort im Umkreis von 20 km
- Menschen, die bereits auf Jobanzeigen geklickt haben
Das spart Geld und erhöht die Qualität Ihrer Bewerbungen.
3. Authentische Inhalte statt Hochglanz
Ein häufiger Fehler, den wir in der Praxis sehen: Unternehmen zeigen in Anzeigen sterile Stockfotos oder nutzen Texte wie aus der Imagebroschüre. Das funktioniert auf Facebook nicht.
Was funktioniert, ist Echtheit: Ein kurzes Video aus dem Arbeitsalltag, ein sympathisches Teamfoto oder ein O-Ton eines Mitarbeiters – das schafft Vertrauen.
Beispiel aus der Praxis:
Ein kleiner Kfz-Betrieb aus MV postete ein simples Handyfoto mit dem Text: „Du liebst Öl unter den Fingern und suchst ein echtes Team? Wir brauchen dich!“ Innerhalb von 3 Tagen kamen 5 Bewerbungen – 2 davon wurden eingestellt.
4. Der richtige Call-to-Action
Der beste Post bringt nichts, wenn der nächste Schritt nicht klar ist. Deshalb braucht jede Anzeige einen konkreten, einfachen Call-to-Action (CTA):
- „Jetzt bewerben – ohne Lebenslauf!“
- „Schreib uns bei WhatsApp“
- „Klick hier und bewirb dich in 60 Sekunden“
Je einfacher der Weg – desto mehr Menschen nutzen ihn.
5. Schnell, einfach und mobil bewerben
Facebook-Nutzer sind mobil unterwegs. Wer dann auf eine klassische Karriere-Website mit 12 Pflichtfeldern weitergeleitet wird, springt ab.
Was stattdessen funktioniert:
- Facebook Lead-Formulare mit 3 einfachen Fragen
- Direkte Weiterleitung zu einem WhatsApp-Kontakt
- Mini-Landingpages, optimiert für Smartphone
Fazit: Facebook Recruiting funktioniert – wenn man es richtig macht
Wenn Sie als kleines Unternehmen Mitarbeiter über Facebook finden wollen, brauchen Sie vor allem eins: einen klaren Plan. Mit den richtigen Zielgruppen, echten Inhalten und einer einfachen Bewerbung können Sie in kürzester Zeit Bewerbungen generieren.
Und das Beste: Sie erreichen genau die Menschen, die sonst niemals auf Ihre Stellenanzeige aufmerksam geworden wären.
Und wie setzen Sie das konkret um?
Wenn Sie sich jetzt fragen, wie Sie das konkret umsetzen können – welche Bilder funktionieren, wie eine Anzeige aufgebaut sein sollte und wie die ersten Bewerbungen reinkommen …