Vielleicht kennen Sie das auch: Sie schalten eine Anzeige auf einem Jobportal, doch die Resonanz bleibt aus. Oder es melden sich zwar Bewerber – aber kaum jemand passt wirklich. In Zeiten von Fachkräftemangel ist das frustrierend.
Was uns bei vielen Unternehmen auffällt: Sie nutzen weiterhin klassische Kanäle, obwohl sich das Verhalten potenzieller Bewerber längst verändert hat. Die gute Nachricht: Mit Social Media Recruiting und gezielten Kampagnen erreichen Sie genau die Menschen, die wirklich zu Ihrem Team passen.
Warum klassische Wege oft nicht mehr funktionieren
Jobbörsen, Zeitungsanzeigen oder Aushänge – sie alle erreichen fast nur Menschen, die aktiv auf Jobsuche sind. Das Problem: Diese Gruppe macht nur etwa 20 % des Arbeitsmarkts aus. Die übrigen 80 % sind zwar offen für neue Angebote, suchen aber nicht aktiv.
Diese Menschen scrollen durch Instagram, schauen Reels auf Facebook oder lesen LinkedIn-Beiträge – genau dort müssen Sie sichtbar werden.
Was gezielte Social-Media-Recruiting-Kampagnen leisten können
Mit einer gut geplanten Kampagne sprechen Sie nicht irgendwen an – sondern genau die Menschen, die zu Ihrem Unternehmen passen. Möglich wird das durch präzises Targeting nach Wohnort, Interessen und Berufsfeldern.
So sparen Sie Streuverluste, gewinnen passende Bewerber und stärken nebenbei Ihre Arbeitgebermarke.
Was uns bei vielen Unternehmen auffällt …
Viele posten einfach irgendetwas – und hoffen, dass es jemand sieht. Aber Sichtbarkeit auf Social Media entsteht nicht durch Zufall. Sie entsteht durch Strategie, klare Ansprache und zielgerichtete Kampagnen.
Social Media Recruiting ist kein Post mit Logo – es ist ein System.
Die Bausteine einer erfolgreichen Kampagne
Baustein | Wichtiger Aspekt | Ziel |
---|---|---|
Zielgruppenanalyse | Wer soll erreicht werden? | Gezielte Ansprache statt Streuverlust |
Visuelle Gestaltung | Bilder, Farben, Formate | Aufmerksamkeit erzeugen |
Texte mit Emotion | Kurz, klar, menschlich | Verbindung schaffen |
Plattformwahl | Facebook, Instagram, LinkedIn? | Die Richtigen dort erreichen, wo sie sind |
Bewerbungsprozess | Niedrigschwellig & mobilfreundlich | Hürden senken, Bewerbungen fördern |
Ein häufiger Fehler, den wir in der Praxis sehen …
Viele Kampagnen sind zu allgemein. „Wir suchen Verstärkung“ reicht heute nicht mehr. Wer sich nicht traut, klar und direkt zu kommunizieren, bleibt unter dem Radar.
Besser: Eine gezielte Ansprache, z. B. „Du bist Pflegekraft und willst endlich wieder Zeit für deine Patienten?“
Praxisbeispiel: Vom Post zur Bewerbung
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Handwerksbetrieb aus Mecklenburg schaltete eine Instagram-Kampagne mit dem Text:
„Du bist Tischler – aber niemand sieht, was du kannst? Wir schon.“
Innerhalb von sieben Tagen: ĂĽber 4.000 Impressionen im Umkreis, vier qualifizierte Bewerbungen, eine Einstellung.
Fazit & nächste Schritte
Social Media Recruiting funktioniert – wenn man es richtig macht. Mit gezielten Kampagnen erreichen Sie nicht nur mehr Menschen, sondern die passenden. Und das spart Zeit, Geld und Nerven.
Wenn Sie sich jetzt fragen, wie Sie das konkret umsetzen können – mit welcher Plattform, welchen Inhalten oder welchem Budget …